Die Bichektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Fettgewebe in den Wangen (sogenannte Bichat-Fettkörper) entfernt wird, um dem Gesicht ein schlankeres und definierteres Aussehen zu verleihen. Dieser Eingriff wird besonders von Personen mit runden Gesichtszügen bevorzugt, die ein schärferes und ausgewogeneres Erscheinungsbild erzielen möchten.
Für wen ist der Eingriff geeignet?
Die Bichektomie ist nicht für jeden ideal. Selbst bei geeigneten Kandidaten kann manchmal eine Kombination mit weiteren Verfahren erforderlich sein. Personen mit den folgenden Merkmalen können von diesem Eingriff profitieren:
- Gesichtsform: Menschen mit runden, vollen oder weichen Gesichtszügen.
- Alter: In der Regel zwischen 20 und 45 Jahren; wichtig sind eine gute Hautelastizität und ein allgemein guter Gesundheitszustand.
- Ästhetisches Ziel: Personen, die schärfere und ausgeprägtere Gesichtszüge wünschen.
- Allgemeine Gesundheit: Ein guter Gesundheitszustand vor dem Eingriff ist entscheidend für eine komplikationsfreie Heilung.
Kombinierte Eingriffe oder Alternativen zur Bichektomie
Oft ist die Fülle in den Wangen nicht allein auf die Bichat-Fettkörper zurückzuführen. Es können auch andere Ursachen vorliegen:
- Rücklage des Unterkiefers: Eine zurückliegende Kinnpartie kann fälschlicherweise den Eindruck eines Fettüberschusses in den Wangen erwecken. In solchen Fällen ist eine Kombination der Bichektomie mit einer Kieferkorrektur sinnvoller.
- Herabhängende obere Gesichtsregion und Wangen: Bei diesen Patienten liegt meist ein gleichzeitiges Absinken der Brauen, der Augenwinkel und der Wangen vor. Hier ist eine Kombination aus Bichektomie und temporalem Lifting empfehlenswert.
- Patienten, die für ein Facelifting infrage kommen: Mit zunehmendem Alter kann es zu einem Absinken der Mittelgesichtsregion und der Wangen kommen, was zu einem scheinbaren Fettüberschuss führen kann. In solchen Fällen ist eine Kombination aus tiefem Facelifting (Deep Plane Facelift) und Bichektomie die bessere Wahl.
Ablauf und Vorbereitung des Eingriffs
Vor dem Eingriff wird eine detaillierte Analyse des Gesichts durchgeführt. Der Chirurg untersucht die Anatomie des Gesichts und hört sich die Erwartungen des Patienten an. Gegebenenfalls wird eine zusätzliche oder alternative Behandlung in Erwägung gezogen und besprochen.
Chirurgischer Eingriff
Die Bichektomie wird in der Regel in folgenden Schritten durchgeführt:
- Anästhesie: Eine isolierte Bichektomie erfolgt unter lokaler Betäubung. Bei kombinierten Eingriffen wird meist eine Vollnarkose gewählt, um den Komfort des Patienten zu gewährleisten.
- Schnitte: Die Operation erfolgt über kleine Einschnitte in der Mundhöhle. Dadurch entstehen keine sichtbaren äußeren Narben. (Bei einem Deep Plane Facelift wird kein zusätzlicher Schnitt im Mund gemacht; das Wangenfett wird über den Hautschnitt entfernt.)
- Entfernung des Fettgewebes: Der Chirurg entfernt die Bichat-Fettkörper in der geplanten Menge. Der Eingriff dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.
- Nähte: Die Einschnitte werden mit selbstauflösenden Nähten verschlossen.
Nach dem Eingriff
Patienten werden in der Regel noch am selben Tag entlassen. Leichte Schwellungen und Blutergüsse in den ersten ein bis zwei Wochen sind normal.
Heilungsverlauf und Ergebnisse
- Frühe Phase: In den ersten Tagen können leichte Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Kalte Kompressen helfen, Beschwerden zu lindern.
- Ernährung: In den ersten Tagen sollten weiche und flüssige Speisen bevorzugt und harte oder heiße Speisen vermieden werden.
- Hygiene: Auf eine gute Mundhygiene sollte geachtet werden. Die vom Arzt empfohlene Mundspülung minimiert das Infektionsrisiko.
- Endergebnisse: Die endgültigen Ergebnisse zeigen sich in der Regel nach 2–3 Monaten, wenn die Schwellung vollständig abgeklungen ist. Das Gesicht erscheint dann definierter und harmonischer.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Ästhetische Verbesserung: Deutlichere Gesichtszüge, insbesondere im Bereich der Wangenknochen und der Kinnlinie.
- Keine sichtbaren Narben: Dank der Schnitte im Mundinneren bleibt die Hautoberfläche narbenfrei.
- Kurze Eingriffszeit: Die Operation ist kurz und mit einer schnellen Heilung verbunden.
Mögliche Risiken:
- Schwellungen und Blutergüsse: Kurzzeitige Nebenwirkungen, die in der Regel schnell abklingen.
- Infektionsrisiko: Wie bei jeder Operation besteht ein Infektionsrisiko – daher ist die Nachsorge entscheidend.
- Nervenschädigungen: In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden Gefühlsstörungen im Wangenbereich kommen.
Fazit
Die Bichektomie ist eine effektive Methode für Personen, die sich ein natürliches und markantes Gesichtsprofil wünschen. In erfahrenen Händen durchgeführt, ist der Eingriff sicher und liefert zufriedenstellende Ergebnisse. Eine gute Nachsorge und die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen minimieren Komplikationen und tragen zu optimalen Ergebnissen bei.